UrDinkel-Riesen-Grittibänz
Für 1 Stück

Brühstück
150 g Wasser
100 g UrDinkel-Halbweissmehl
Hauptteig
Brühstück
530 g UrDinkel-Halbweissmehl
1 Ei
50 g Zucker
12 g Salz
10 g Frischhefe
90 g Butter, weich
3 g Malzextrakt oder Honig
210 g Milch, Zimmertemperatur
Zum Bestreichen & Bestreuen:
1 Ei
etwas Hagelzucker
1 konfierte Kirsche
Brühstück
Das Wasser aufkochen und mit dem gut Mehl mischen. Danach das Brühstück zugedeckt bei Raumtemperatur zwischen 12-24 Stunden gären lassen.
1
Alle Zutaten mit der Milch beginnend in die Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken auf tiefer Stufe 2-3 Min. kneten. Danach den Teig auf mittlerer Geschwindigkeit ca. 4-5 Min. auskneten bis er die Fensterprobe besteht. Danach den Teig zu einer Kugel formen und in der Küchenmaschine für ca. 90-120 Min. zugedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Formen
Zuerst für den Kopf 250 g und für den Körper 600 g abwiegen. Der Rest des Teiges wird für die Deko benötigt.
Danach die Arbeitsfläche mit wenig Mehl stauben, das grosse Teigstück für den Körper über den Tisch ziehen, um eine glatte Oberfläche zu bekommen und danach vorsichtig und mit wenig Druck, zu einem Strang formen. Dann das Teigstück für den Kopf zu einer Kugel formen. Dabei darauf achten, dass die Kugel unten schön verschlossen ist. Anschliessend den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas flach drücken und auf. ca. 2-3 mm ausrollen.
Dann das Körperstück mit einer Teigkarte der Länge nach und von unten nach oben für die Beine und für die Arme schneiden. Dabei auf die richtigen Proportionen achten. Anschliessend das Teigstück auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die geformten Beine etwas spreizen und die geformten Arme in die Hüfte des Körpers legen.
Anschliessend den Kopf leicht in den Spitz rollen (Birnenform) und mit der Spitz nach oben an den Körper legen. Danach den Grittibänz das erste Mal mit dem verquirlten Ei anstreichen.
Aus dem ausgerollten Teig mit einem Pizzaschneider gleichmässig dünne Streifen schneiden. Diese auf den angestrichen Grittibänz als Hemd kleben und den Grittibänz nach Lust und Laune mit dem übrigen Teig ausdekorieren. Danach mit einer Teigkarte die Füsse einschneiden und aufklappen und aus einem Dreieck eine Mütze formen und aufkleben.
Den Grittibänz nochmals mit Ei bestreichen und für 30-40 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen mit einem leeren Blech in der unteren Hälfte auf 180°C Ober-\Unterhitze vorheizen. Danach den Grittibänz nochmals mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Backen
Den Grittibänz in den vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-\Unterhitze geben. Nach 2 Min. die Beschwadungsfunktion aktivieren oder ca. 5 dl Wasser auf das leere Blech im Ofen giessen und den Grittibänz ca. 20 Min. fertig backen.
Nach dem Backen die Kirsche halbieren und je eine Hälfte auf die vorbereiteten Augen des Grittibänz drücken.
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie eingepackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Gut zu wissen
Fensterprobe: Wenn du ein kleines Stück vom Teig dünn auseinanderziehst und durch das „Teigfenster" eine Zeitung lesen kannst, ist der Teig genügend geknetet und gut.
Frischhefe: Als Alternative zur Backhefe (Frischhefe) kann auch Trockenhefe (Pulver) oder Flüssighefe verwendet werden. Dosierung gemäss Packungsanleitung.
Quelle:
IG Dinkel, Marcel Paa
