UrDinkel-Zopf mit Brühstück
für 2 Zöpfe

Brühstück
260 g Wasser
200 g UrDinkel-Weissmehl oder Halbweissmehl
Teig
800 g UrDinkel-Weissmehl oder Halbweissmehl
3 Teelöffel Salz
40 g Hefe, zerbröckelt
ca. 4,5 dl Milch
75 g Butter, in Stücke geschnitten
wenig Mehl zum Formen
1/2 Ei, verquirlt, zum Bestreichen
1
Brühstück: Wasser aufkochen, siedend heiss unter Rühren zum Mehl giessen, weiterrühren, bis die Masse glatt und kompakt ist. Brühstück auskühlen lassen, über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
2
Teig: Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen. Hefe, Milch, Butter und Brühstück beifügen. Kurz zu einem feuchten glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur 1-2 Stunden ums Doppelte aufgehen lassen.
3
Den aufgegangenen Teig kurz aufziehen. Nochmals 20-30 Minuten aufgehen lassen.
4
Teig vierteln, mit wenig Mehl zu 50-60 cm langen Rollen drehen und 2 Zöpfe flechten. Auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Mit Ei bestreichen.
Backen
Blech in die untere Hälfte des auf 230 °C vorgeheitzen Ofens schieben. Temperatur auf 200 °C reduzieren, Zöpfe 40-45 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Info
Fügt man einem Hefeteig aus UrDinkel einen Teil Brühstück bei, bleibt das Gebäck schön in der Form und der Zopf, oder auch das Brot, bleibt länger angenehm feucht und frisch.
Je länger man dem Teig zum Aufgehen Zeit gibt, desto weniger Hefe braucht es.
Quelle:
IG Dinkel, Judith Gmür-Stalder
